Offene Werkstatt der Demokratie Mail: demokratie@bibliothek-hy.de Tel.: 035716079554

Partnerschaften für Demokratie Mail: paulick@raa-hoyerswerda.com Tel.: 035716079706

DE / EN / Sorbisch

Ethik & Literatur – Hoyerswerda Hauptstadt der Pensionäre?

Wie lebt es sich in Hoyerswerda im hohen Alter?

Am 21. Mai 2025 fand in der Brigitte-Reimann-Stadtbibliothek eine weitere Ausgabe des Veranstaltungsformats „Ethik & Literatur“ statt – dieses Mal unter dem Titel:
„Kohortenalterung – Gemeinsam jung in die Stadt gekommen, gemeinsam gealtert: Wie lebt es sich in Hoyerswerda im hohen Alter?“ Und zum ersten Mal als Podiumsdiskussion mit mehreren geladenen Gästen aus verschiedenen Bereichen wie ÖPNV, Medizin, Wohnungswirtschaft sowie Selbsthilfe.

Die Veranstaltung widmete sich einem Thema, das viele Menschen in Hoyerswerda direkt betrifft: dem gemeinsamen Älterwerden in einer sich wandelnden Stadt. In einem offenen und zugleich nachdenklichen Rahmen wurden zentrale Aspekte des Lebens im Alter beleuchtet – von Wohnformen und Mobilität über Fragen der Sicherheit bis hin zu Einsamkeit, Pflege und sozialem Zusammenhalt.

Zu Gast waren:

  • Frank Dietrich, Chefarzt und Vorsitzender der Ethikkommission des Lausitzer Seenland Klinikums
  • Stefan Löwe, Geschäftsführer der VGH
  • Axel Fietzek, Vorstandsvorsitzender der Lebensräume Hoyerswerda
  • Stefan Markgraf, Geschäftsführer der Wohnungsgesellschaft
  • Jacqueline Bramborg, Selbsthilfekontaktstelle
  • Evelin Graf, Seniorenbeirat

Durch den Nachmittag führte Christian Völker-Kieschnick, der mit einer kurzen literarischen Lesung Impulse setzte und die anschließende Gesprächsrunde moderierte. Wie sich herausstellte, war der Gesprächsbedarf zwischen Publikum und geladenen Gästen so groß, dass insgesamt nur aus einem Buch gelesen wurde. Schnell entwickelte sich eine eigenständige Gesprächsdynamik unter allen Beteiligten. Und der Gesprächsbedarf war groß.

In der lebendigen Diskussion zeigten sich sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen des Älterwerdens in Hoyerswerda. Deutlich wurde, wie wichtig Austausch, gegenseitige Unterstützung und ein funktionierendes Netzwerk aus sozialen, medizinischen und wohnungswirtschaftlichen Strukturen sind.

Die Bibliothek bedankt sich herzlich bei allen Gästen und Teilnehmenden für den gelungenen Nachmittag voller Austausch und Anregung. Wir freuen uns auf die Fortsetzung der Reihe am 29.10.2025 dann wieder mehr mit Augenmerk auf den literarischen Fokus.

Zu sehen sind v.l.n.r Frank Dietrich, Jacqueline Bramborg, Stefan Markgraf, Christian Völker-Kieschnick, Stefan Löwe, Evelin Graf, Sebastian Fitzek