
Ausstellungseröffnung: BRÜCHE- Von Umbrüchen zu Aufbrüchen
Am 22.10.2025 um 15:00 Uhr, laden Projektmitwirkende zu einer gemeinsamen Aktion Weben am „Zauberteppich“ ein. An einem Webrahmen wird ein fast fünf Meter langer Teppich als gemeinsame Basis unserer Gesellschaft gewebt. Seien Sie dabei! Gerne können auch Fragen zu den Hintergründen der unterschiedlichen Arbeiten gestellt werden. Wir laden Sie herzlich zur Ausstellungseröffnung ein! Nach der Eröffnung, wird die Ausstellung zu den regulären Zeiten der Bibliothek anschaubar sein.
Die Ausstellung lädt ein, um sich durch unterschiedliche künstlerisch-kritische Arten auf individuelle Migrationserfahrungen einzulassen. Texte, Videos, Fotografien und Bild-Collagen zeigen Lebensrealitäten, Sichtweisen und Gefühlswelten der Künstler*innen – die meisten von ihnen Menschen mit Migrationsbiografie. Diese Perspektiven, welche oft übersehen oder ignoriert werden, sind von großer Bedeutung für unsere Gesellschaft und geben einen kleinen Einblick auf das weite Themenfeld „Integration“. Die Mitwirkenden haben ganz persönliche Zugänge zu diesem zum Teil schwer greifbaren und auch problematischen Begriff gefunden und verschiedene Medien für ihr Verständnis des Begriffs benutzt.
Unter Mitwirkung von Ehrenamtlichen und Teilnehmenden hat das soziokulturelle Zentrum Mühlstraße 14 e.V. aus Leipzig diese Ausstellung gemeinsam entwickelt und umgesetzt. Thematisch stellten sie sich die Frage, welche Auswirkungen die Umbrüche im Leben von Migrant*innen auf das persönliche Leben und die Gesellschaft haben. Neben einem interaktiven Quiz ist auch das sogenannte „Wander-Webrahmen“ Teil der Ausstellung. Alle Webenden befassen sich neben der praktischen Arbeit am ein-Meter-großen-Tisch-Webrahmen mit der gleichen Frage: Welchen Beitrag kannst Du für eine ´gute Gesellschaft´ leisten? Der Wander-Webrahmen ist eine von vielen ansprechenden Installationen der Ausstellung „BRÜCHE – Von Umbrüchen zu Aufbrüchen“, die zwischen 2023 und 2025 entwickelt und umgesetzt wurde.
Die Ausstellung wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und wurde in diesem Jahr bereits in Görlitz, Wurzen, Zwickau oder Plauen gezeigt. Lassen Sie sich ein auf postmigrantische Perspektiven und nehmen Sie Teil am Weben oder dem „Interessiert mich doch (nicht) die Bohne!“-Quiz. Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Rahmen der Öffnungszeiten der Bibliothek!